Eine schwere Zeit ist wie ein dunkles Tor.
Trittst du hindurch, trittst du gestärkt hervor.
Hugo von Hofmannsthal
Jeder Mensch kann durch äussere Umstände oder auch durch innere Faktoren schnell in eine psychisch-belastete Lebenssituation geraten, in der selbst Alltägliches zur unüberwindlichen Hürde wird. Aufgrund von immer noch vorherrschender Stigmatisierung und Tabuisierung durch die Gesellschaft, geraten Menschen meist auch noch in soziale Isolation, welche die nötige Unterstützung zusätzlich erschwert. Hilfe zu benötigen, sollte aber nie ein Grund sein für Scham oder einen Rückzug aus dem eigenen sozialen Netz.
Der Bereich psychosoziale Spitex und psychiatrische Pflege kann und will Menschen in entsprechenden Krisensituationen helfen diese zu meistern, Erkrankungen zu überwinden bzw. zu beherrschen, den gesellschaftlichen Anschluss nicht zu verlieren und bestenfalls wieder in das gewohnte Leben zurückzukehren. Eine möglichst hohe Lebensqualität, die vertraute Umgebung zu Hause und maximale Selbstbestimmtheit stehen hierfür im Mittelpunkt. Stabilität durch Strukturierung des Alltags und gegenseitiger Respekt und Vertrauen sind Voraussetzungen für den Erfolg dieser Unterstützung.
In unserer auf Leistung getrimmten Gesellschaft sind psychische Erkrankungen und entsprechende Symptome längst keine Seltenheit mehr. Das Schweizerische Bundesamt für Statistik belegt dies anschaulich für das Jahr 2012 (aktuellste Daten) mit der sehr hohen Zahl von durchschnittlich 18% der Gesamtbevölkerung (ab 15 Jahren in Privathaushalten). Fast ein Fünftel der Schweizer Bevölkerung weist also Symptome mittlerer oder hoher psychischer Belastung auf:
Für wen ist die psychiatrische Pflege gedacht?
Diese Dienstleistungen richten sich an Menschen mit psychischen Problemen und Erkrankungen, die psychologische Betreuung benötigen und in ihrer gewohnten Umgebung unterstützt werden möchten – z. B. nach einem Klinikaufenthalt oder im Zusammenhang mit einer Suchtproblematik.
Die psychosoziale Pflege muss ärztlich verordnet sein, daher helfen wir Ihnen oder Ihren Angehörigen gerne bei der Kommunikation mit den jeweiligen Ärzten. Die Grundversicherung der Krankenkassen übernehmen dann die Kosten bis zu einem gewissen Selbstbehalt der sich von Kanton zu Kanton unterscheidet:
Restkosten werden von den Gemeinden übernommen. Sie können allerdings auch sämtliche Kosten selbst übernehmen falls Sie oder entsprechende Angehörige Ihrer Krankenkasse lieber keine Auskunft geben möchten. Gerne geben wir Ihnen telefonisch mehr Auskunft zu Kosten, Konditionen und Formalitäten:
Folgende Dienstleistungen und unterstützende Massnahmen bieten wir Ihnen im Bereich der psychosozialen Spitex und psychiatrischen Pflege:
Die Mitarbeitenden von Spitex Puls24 werden kontinuierlich speziell auf den Umgang mit Kundinnen und Kunden mit psychischen Symptomen und psychologischen Erkrankungen fort- und weitergebildet. Dies gilt sowohl für den Bereich Pflege als auch für die Hauswirtschaft. Dadurch können wir dieser speziellen Kundengruppe die bestmögliche Betreuung zukommen lassen und das Vertrauen der Angehörigen gewinnen.
Die Spitex Puls24 ist eine private Spitex-Organisation mit eigener Konkordatsnummer. Wir sind von allen Krankenkassen anerkannt. Ärztlich verordnete Leistungen bezahlen die Krankenkassen (gemäss Kostengutsprache). Diese Leistungen sind zudem von der Mehrwertsteuer befreit (Stand 2018).
Die Tarife richten sich nach den Vorgaben der Gesundheits- und Fürsorgedirektion der Kantone Zürich und Aargau. Über Ihre Zusatzversicherung werden meistens auch die Kosten für die Aushilfe in Ihrem Haushalt abgegolten, welche z.B. Dienstleistungen wie Reinigung, Einkaufen, Kochen, Wäsche waschen etc. übernimmt.
Michael Daniel Schroeder
Gesellschafter und Vorsitzender der Geschäftsleitung
+41 43 344 07 36
michael.schroeder@puls24personal.ch
+41 44 777 78 81